NEUERSCHEINUNG
schichtgedichte
LYRIK

Nach der Erzählung »Die Reise« und dem Roman »Herr Klein, ist »schichtgedichte« der erster Lyrikband von Eva Maria Gintsberg. Unüberhörbar auch hier das Hintergrundrauschen der eigenen Herkunft, das sich gleichermaßen leichtfüßig wie tiefsinnig auflöst in ein für die Autorin typisches, rhythmisches und musikalisches Spiel mit der Sprache. — Als Ergänzung zum Band erscheint auch eine von der Autorin gelesene Hörbuchfassung.
NEUERSCHEINUNG
schichtgedichte
LYRIK
Eva Maria Gintsberg wächst in einem kleinen Dorf in Tirol auf. Viele Gäste kommen zur Sommerfrische. Schön nach der Schrift sprechen gehört zur alltäglichen Übung. Schon als Kind wechselt sie, ohne viel darüber nachzudenken, zwischen Dialekt und Hochsprache.
In diesem Gedichtband werden diese beiden ineinandergeschichtet und so zu einem Sprach- und (noch besser) Sprechspiel. Man springt von Zeile zu Zeile (oder auch nicht), hört hinein, schaug, wås des mit oam tuat, und hinterfragt auf diese Weise ganz beiläufig Wörter, Gewohnheiten und Lebenswirklichkeiten.
NEUERSCHEINUNG
Herr Klein
ROMAN
Wer sind diese Herren Klein? Eine Person, die ein Doppelleben führt? Zwei Personen, die sich ein Leben teilen (müssen)? Oder doch nur eine zufällige Namensgleichheit? – Die Herren Klein: Der eine klettert mit Vorliebe auf Bäume und spuckt Kirschkerne in die Landschaft, der andere sitzt im Rollstuhl und verschwindet hinter seinen Büchern.
Der eine reist in den Süden, der andere träumt davon.
NEUERSCHEINUNG
Die Reise
ERZÄHLUNG
Was bedeuten die Buchstaben „I.L.F.“, die eine junge Frau in der Korrespondenz ihres verstorbenen Vaters fand, der sein Leben lang nie mit ihr über seine Erfahrungen im Krieg gesprochen hat? War da eine andere Frau, war da etwas Ungeheures, das nie ausgesprochen werden durfte? Franz war Kamerad ihres Vaters im Feld, er könnte das Geheimnis der drei Lettern kennen. Und zu ihm ist sie nun im Zug unterwegs. Es ist auch eine Reise der Ungewissheiten, auf die die junge Frau sich da begeben hat.
NEUERSCHEINUNG
Herr Klein
ROMAN
Wer sind diese Herren Klein? Eine Person, die ein Doppelleben führt? Zwei Personen, die sich ein Leben teilen (müssen)? Oder doch nur eine zufällige Namensgleichheit? – Die Herren Klein: Der eine klettert mit Vorliebe auf Bäume und spuckt Kirschkerne in die Landschaft, der andere sitzt im Rollstuhl und verschwindet hinter seinen Büchern. Der eine reist in den Süden, der andere träumt davon.
NEUERSCHEINUNG
Die Reise
ERZÄHLUNG
Was bedeuten die Buchstaben „I.L.F.“, die eine junge Frau in der Korrespondenz ihres verstorbenen Vaters fand, der sein Leben lang nie mit ihr über seine Erfahrungen im Krieg gesprochen hat? War da eine andere Frau, war da etwas Ungeheures, das nie ausgesprochen werden durfte? Franz war Kamerad ihres Vaters im Feld, er könnte das Geheimnis der drei Lettern kennen. Und zu ihm ist sie nun im Zug unterwegs. Es ist auch eine Reise der Ungewissheiten, auf die die junge Frau sich da begeben hat.